Geometrie der Polygone
von Markus Wurster
Ein
umfassendes Arbeitsbuch zur Elementargeometrie in 8 Kapiteln. Es
verbindet konstruktive und analytische Aspekte der Polygone,
handelnde, kreative und ästhetische Erfahrungen und
kulturgeschichtliche Begegnungen.
Das
Arbeitsbuch bietet für die Schüler einen Zugang zur Geometrie, indem
sie zur geometrischen Arbeit mit Stift und Lineal angeleitet werden.
Der Einstieg mit den Sternformen in den Polygonen trainiert auf
einfache und effektive Weise das genaue Zeichnen. Es macht Spaß,
weil die Ergebnisse ästhetisch reizvoll sind und zu eigenen
Experimenten und Entdeckungen anregen.
Viele Kinder
haben Spaß daran, nach präzisen Anleitungen etwas zu gestalten. Dann
entstehen intellektuelle Herausforderungen: Im Nachvollziehen und
Experimentieren, beim Analysieren und Beschreiben, beim Übertragen
und Erweitern.
Begriffliche
Lektionen werden dann angeboten, wenn der Boden durch Erfahrung
bereitet wurde.
Die reiche
Kulturgeschichte der Mathematik mit ihren Mühen und
Glückserlebnissen von der Antike bis heute zieht sich wie ein roter
Faden durch das Arbeitsbuch. So bekommt die "abstrakte" Arbeit ihre
historische und "menschliche" Basis.
Die
Arbeitsbücher sind so konzipiert, dass der Erwachsene jeweils den
Beginn eines Kapitels mit dem Schüler oder einer Schülergruppe
zusammen anschaut. Man kann sich eng an das Buch halten, oder es
auch mehr im Hintergrund verwenden. Nach einer Ersteinführung sind
die Schüler vielleicht in der Lage, sehr selbständig mit dem Buch zu
arbeiten. Wichtig ist, dass es während einer Arbeitsperiode mit dem
Buch immer wieder Gelegenheiten für eine dialogische Phase für
Schüler und Lehrer gibt.
(Überarbeitet im Kapitel "Winkel" ab 18.04.09)
 |
Kapitel
1: Sterne in Polygonen
5-Eck bis 10-Eck
Sternformen in der Natur, Symbolik, Kunst...
Kopiervorlagen für 11- bis 16-Eck
"Polygon" und "Polygramm"
Verschiedene Sternformen in einem Vieleck
Unendliche Sterne
Vorschau – PDF (Ausschnitt)
|
 |
Kapitel 2: Diagonalen in Polygonen
Begriffsklärungen/Definitionen
Zählbarkeit der Diagonalen
Zusammenhang zwischen Eck-Zahl und Diagonalen-Zahl
Arbeitsheft als Kopiervorlage
Eine praktische Anwendung - Kombinationen
Möglichkeiten zur Teambildung in einer Gruppe, geometrisch ermittelt
Vorschau – PDF
|
 |
Kapitel 3: Kreise in Polygonen
Umkreis
Konstruktion einer Winkelhalbierenden
Inkreis
Vorschau – PDF
|
 |
Kapitel
4: Winkel in Polygonen
Winkel messen und zeichnen
Geodreieck
Exkurs: Zahlen bei den Sumerern
Dreiecke in Polygonen
Die Winkel im Zentrum
Konstruktion mit Hilfe des Zentriwinkels
Die Winkelsumme im Dreieck
Konstruktion mit Hilfe des Innenwinkels
Die Außenwinkel
Formeln für das regelmäßige Polygon
Programmieren am PC mit „Logo"
(Programmiersprache)
Vorschau – PDF
|
 |
Kapitel 5: Zirkel und Lineal
Die klassische Methode mit Zirkel und
Lineal
Eine Strecke halbieren – ein Lot fällen –
einen Winkel halbieren – eine Parallele konstruieren – eine Parallele durch Verschieben
– eine Strecke regelmäßig teilen
Unlösbare Probleme
Exkurs: Geometrische Grundbegriffe – Euklid
(siehe Legematerial:
"Geometrische Grundbegriffe")
Vorschau – PDF
|
 |
Kapitel
6: Polygonkonstruktionen
Klassische Konstruktionen für Fünfeck bis Zehneck –
Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Exakte Konstruktionen
Näherungskonstruktionen
Vorschau – PDF (Ausschnitte)
|
 |
Kapitel
7: Platonische Körper
Vom Polygon zum Polyeder
Platon, Philosoph und Mathematiker
Platonische Körper
Platonische Körper in der Kugel (Kepler-Modell)
Vorschau – PDF (Ausschnitte)
|
 |
Kapitel
8: Archimedische Körper
Bauprinzipien der Archimedischen Körper
Modelle aus Papier (Kopiervorlage) nachbauen
Vorschau – PDF (Ausschnitt)
|
Lieferumfang:
206 Seiten DIN A4 auf
120g-Papier, lose Blattsammlung, ohne Ringbuch
Preis:
75 € (incl. MwSt.)
Das
Definitionsmaterial "Geometrische
Grundbegriffe" ist nicht enthalten.
Im Bundle
kostet das Polygon-Material und das Definitionsmaterial zusammen 95
€.
Weitere
Bearbeitungsschritte:
- 8
Ringbücher (DIN A4, blau, 4-Loch
>>Kauftipp), Klarsichthüllen,
Titelseiten laminieren
-
Abwicklungen zu den Platonischen Körpern als Modell herstellen
-
Platonische Körper in der Kugel herstellen
|